Lat. Name: |
 |
Camponotus nicobarensis |
Trivialname: |
 |
- |
Taxonomie: |
 |
Unterfamilie: Formicinae (Schuppenameisen), Tribus: Camponotini |
Haltungsklasse: |
A,E,P |
Für Anfänger geeignet einfach zu haltende Art mit höheren Ansprüchen an das Klima |
Verbreitung: |
 |
Südostasien |
Habitat: |
 |
Halbwüste, Steppe |
Kolonieform: |
 |
monogyn |
Königin: |
 |
Größe: 15 - 16mm Farbe: rot bis dunkelrotbraun (je nach Herkunft), kräftiger Thorax |
Arbeiterin: |
 |
Größe: 6 - 12mm Farbe: rotbraun - dunkelbraun (je nach Herkunft), polymorph |
Soldaten: |
 |
nicht vorhanden |
Männchen: |
 |
Größe: 10mm Farbe: schwarz |
Nahrung: |
 |
Honigwasser und Insekten bsp. wie Fliegen, Mücken und kleine Grillen; auch Früchte |
Luftfeuchtigkeit: |
 |
Arena: 30 - 50% Nestbereich: 50 - 70% |
Temperatur: |
 |
Arena: 21 - 35°C Nestbereich: 24- 28°C |
Winterruhe: |
 |
nein |
Nestform: |
 |
in morschem Holz, bevorzugt jede Form von Hohlräumen, nur selten Erdnester |
Formicarienart: |
 |
Farm, Farmbecken, Becken, Rahmenbecken, Insel, Acrylzylinder, Ytong/Gipsnest |
Substrat: |
 |
Farm: Sand-Lehm, Kork Arena: Sand, Sand-Lehm |
Bepflanzung: |
 |
Steppenähnlich mit Moos, verschiedenen Gräsern |
Dekoration: |
 |
Äste, Wurzeln, Laubstreu |
Beschreibung: |
 |
Camponotus cf. nicobarensis ist eine sich schnell entwickelnde Camponotus-Art aus Asien. Sie ist größtenteils nachtaktiv. Eine ganztägige Aktivität kann auf einen Futtermangel hindeuten. Sie sind sehr tolerant was die Klimawerte im Formicarium betrifft und können auch Zimmertemperaturen über längere Zeit tolerieren. |
Entwicklung: |
 |
Schwarmflug: mit Beginn der Regenzeit Gründung: erfolgt claustral (ohne Fütterung) Entwicklung: 28 Tage vom Ei zur Arbeiterin ( abhängig von der Temperatur) Koloniegröße: mehrere 1000 Individuen, die Königin erreicht ein Alter von bis zu 25 Jahren |
Angebote Menge: |
 |
eine begattete Königin und Arbeiterinnen (siehe Auswahl); Brut (je nach Jahreszeit und Entwicklung unterschiedlich) |