Pyrit mit Süsswasserperle gold-schwarz
Alternative Namen / Varietäten:
Katzengold, Feuerstein, Eisenkies, Gelbeisenkies, Grünkies, Hahnenkamm, Inkastein, Kaltschedan, Kiesball, Kohlenkies, Kyßgilbe, Poliopyrit, Schwefeleisen, Schwefelkies, Sideropyrit, Stragold, Strahlki
Vorkommen:
Huelva/Südspanien; Alemtejo/Portugal; Falun/Schweden; Sulitelma/Norwegen; Rammelsberg bei Goslar/Harz; Meggen an der Lenne/Westfalen;Waldsassen/Bayern; Saint-Bel/Frankreich; Ostalpen; Venezianische Alpen; Piemont/Italien; Chalkidike/Griechenland
Mentale Wirkung
Pyrit macht uns die Ursachen für verschiedene Lebenssituationen deutlich und erleichtert so die nötigen Veränderungen.
Körperliche Wirkung*
Pyrit hilft bei der Klärung verworrener Krankheitsbilder und Deutung der Symptome.
Gilt als "erwärmender Stein".
Regt Leber, Darm, Entgiftung und Ausscheidung an.
Seelische Wirkung
Pyrit dient der Konfliktlösung, macht offen und ehrlich, indem zurückgehaltene Heimlichkeiten und Erinnerungen nach außen getragen werden.
Spirituelle Wirkung
Wirkt als Spiegel und fördert die Selbsterkenntnis, bringt die guten und die dunklen Charakterseiten ans Tageslicht.
Beschreibung
Schön gewachsene Pyritkristalle werden oft zu Schmuck verarbeitet. Pyrit dient zur Gewinnung von Schwefelsäure, als Polierpulver und Eisenerz und wurde schon in der Steinzeit zum Feuermachen verwendet sowie als magischer Stein zu Amuletten verarbeitet.
der Pyrit und die Sternzeichen
Der Pyrit zeigt gute Wirkung bei allen Sternzeichen.
einige Vornamen mit gleicher Numerologie wie der Name des Pyrits:
Henry, Frido, Gawril, Antonio, Gellert, Gerdi, Geralde, Dieter, Alexandr, Bogumil, Stéphane, Wenemar, Rathmar, Rudenz, Marion... (mehr zur Numerologie)
Hinweise zur Anwendung des Pyrits
Zur Meditation in die Nähe legen. Hautkontakt ist nur kurze Zeit empfohlen, da Absonderung schwarzen Eisensulfides nach längerer Zeit.