
Filtrmatte in blau oder schwarz erhältlich!Oberes Bild alte Variante unteres Bild neue Variante mit Kiessperre!!Eine Variante des klassischen Hamburger Mattenfilters ist der Hamburger Mattenfilter in Eckbauweise oder kurz Eck-HMF genannt.
Er arbeitet genauso wartungsarm und rein biologisch hat aber den Vorteil das er sehr Platzsparend in einer Ecke des Aquariums verbaut werden kann.
Hinter dem Filter ist meist so viel Platz das dort ein Heizstab oder Säckchen mit Zeolith, Torf, etc., fürs Auge unsichtbar, verstaut werden können.
Wenn die erste Matte gereinigt werden muss, empfehlen wir diese in Streifen zu schneiden und setzen Sie eine neue ein. Die Streifen bringen Sie dann in die Filterkammer unter und reinigen diese im Wechsel mit der Filtermatte. So haben Sie bei einer Reinigung der Matte immer genug Bakterien im Becken, welche ausgewaschen wurden.Bitte die Beckengröße bei jeder Bestellung mit angeben damit sichergestellt wird das auch das richtige Kit bestellt wurde.Vorteile eines TLH gegenüber einem normalen Luftheber: Keine Geräuschentwicklung (blubbern) da die Luftblasen das Wasser gleichmäßig und nicht schwallartig nach oben fördern.
Es wird bei gleicher Luftzufuhr mehr Wasser gefördert.
Die Maximale Förderleistung ist bei gleichem Rohrinnen-Durchmesser wesentlich höher.
Vorteile eines TLH gegenüber einer Kreiselpumpe: Absolut Brut- und Garnelensicher, es besteht keine Gefahr das die Tierchen "geschreddert" werden wie es bei nicht gesicherten Kreiselpumpen oder Innenfiltern der Fall ist.
Das Wasser wird mit Sauerstoff angereichert, was gerade bei der Haltung von Garnelen von Vorteil ist.
Keine Elektrik im Wasser, die bei defekten das Becken unter Strom setzen kann.
Sparsamer Stromverbrauch, es wird mit wenig Watt viel Wasser gefiltert.
Hier mal eine Beispielrechnung zum Stromverbrauch: Bei Betreiben mit einer Membranpumpe (Eheim 400) vier 25 Liter Becken mit TLH hinter HMF. Die Membranpumpe ist regelbar und läuft auf Halblast sie zieht 4,8 Watt/Stunde. Man kann an die Membranpumpe noch locker vier weitere 25 Liter Becken anschließen. Würde man die acht Becken mit Kreiselpumpen betreiben (nehmen wir mal die Eheim Compact 300 mit 5 Watt/Stunde) so hätte man einen Stromverbrauch von 8 x 5 Watt/Stunde also insgesamt 40 Watt/Stunde. Interessant wird es wenn man die Sache aufs Jahr rechnet.
TLH: Jahresverbrauch 42 Kw/h x 0,185 € (Preis einer Kw/h) = Jahreskosten 7,77 €
Kreiselpumpen: Jahresverbrauch 350 Kw/h x 0,185 = Jahreskosten 64,75 €
* Profitieren auch Sie von der unschlagbaren Leistung dieser Luftheber.
* Lange Zeit der Geheimtipp bei Züchtern und Haltern von L-Welsen, Garnelen, Krebsen, Salmlern und anderen Zierfischen.
* Doppelte Leistung als herkömmliche Luftheber, bei gleicher Luftzufuhr.
* Optimale, preisgünstige biologische Filterung.
* Durch die Abgabe von sehr kleinen Luftbläschen, im Gegensatz zu herkömmlichen Lufthebern, wird das Aquarienwasser optimal durchlüftet.
* Sehr leiser Betrieb, im Gegensatz zu herkömmlichen Lufthebern.
* Betrieb von mehreren Lufthebern mit einer Membran- oder Luftpumpe durch Verteiler möglich, was sich beim geringen Stronverbrauch zeigt.
* Geeignet für mittlere, große und kleine Aquarien.
* Komplett ohne großen Aufwand zerlegbar.
* Ideal für Hamburger Mattenfilter (HMF) geeignet.
* Kein Stromkabel mehr im Becken.
* Absolut sicher auch für kleine Aquarienbewohner wie Garnelen oder Fischnachwuchs, da nur über Luft betrieben wird und nicht über eine Antriebswelle.
Weitere ausführliche und interessante Informationen können sie auf folgender Seite einsehen:einfach hier draufklicken Luftheber">Luftheber