[Digisleeve]
*TURA YA MOYA* heißt in der Sprache der Zulu *Land der Geister*
Die Band und Multimedia-Art-Gruppe mit Karen Thastum, DK und Udo Erdenreich (Ziguri), D an der Spitze hat sich auf Konzerte mit Licht- und Bild-Projektionen an sonderbaren Orten spezialisiert. 1988 in Kopenhagen gegründet, bespielte sie seitdem zahlreiche Örtlichkeiten und Fassaden in Europa und Grönland - immer auf der Suche nach dem Geist des jeweiligen Ortes.
Ihr Konzept: die Überschreitung von Grenzen zwischen Musik, Kunst und Performance.
So sind in den letzten 30 Jahren eine Vielzahl an Mixed-Media Kompositionen entstanden.
Manche wurden für einen speziellen Ort komponiert, den die Gruppe gerade bespielte (eine Kalkhöhle, eine Burg, eine Fort-Insel, ein Planetarium etc.). Andere wurden als Stimmungsbild der Zeit oder des jeweiligen Themas (z.B. die Geschichte Europas), womit sich die Gruppe gerade beschäftigte, geschrieben.
Die Musik dieser dänisch-deutschen Fusion, die sich Anfang der 90er in Berlin getroffen hat, ist inspiriert von ethnical roots, Experimental, Neue Musik, Jazz und Trance. Sie ist eine Reise durch die Welt und deren Geschichte: Von Yggdrasil und Walhall über Afrika und Arabien. Von Grönlands Eisbergen bis zu Berlins Hinterhöfen. Die Texte, überwiegend von Karen Thastum geschrieben, spiegeln das Leben und die Weltpolitik.
Das breite Instrumentarium von TURA YA MOYA (Malabarisches Horn, Drehleier, Zither,
Theremin, Maultrommel, Kalimba, ethnische Flöten) wird getragen von Udo Erdenreichs charakteristischem Bass und Karen Thastums Klarinette und Gesang.
Zu vielen Projekten lud TURA YA MOYA befreundete Künstler/innen und Musiker/innen ein um gemeinsam zu musizieren und zu performen. So nahmen z.B. Marilyn Mazur, Andrew N.U. Unruh, Martina Gebhardt, Günter Schickert sowie die Butoh-Tänzer Minako Seki, Yumiko Yoshioka und Shinichi Iova-Koga (neben zahlreichen bildenden Künstlern) an ihren Mixed-Media-Konzerten teil.
* TURA YA MOYA * is in the language of the Zulu * Land of Spirits *
The band and multimedia art group with Karen Thastum, Denmark and Udo Erdenreich (Ziguri), Germany has specialized in concerts with light and image projections in strange places. Founded in 1988 in Copenhagen, it has played many locations and facades in Europe and Greenland - always in search of the spirit of each place.The concept: the transgression of boundaries between music, art and performance.Thus, in the last 30 years, a variety of mixed-media compositions have emerged. Some were composed for a special place the group was playing (a limestone cave, a castle, a fort island, a planetarium, etc.). Others were written as a mood image of the time or topic (for example, the history of Europe) that the group was currently working on. The music of this Danish-German fusion, which met in Berlin at the beginning of the 90s, is inspired by ethnical roots, experimental, new music, jazz and trance. It is a journey through the world and its history: from Yggdrasil and Walhall to Africa and Arabia. From Greenland`s icebergs to Berlin`s backyards. The lyrics, written mostly by Karen Thastum, reflect life and world politics.The wide range of instruments by TURA YA MOYA (Malabar Horn, hurdy-gurdy, zither,Theremin, jew`s harp, kalimba, ethnic flutes) is supported by Udo Erdenreich`s characteristic bass and Karen Thastum`s clarinet and vocals.To many projects TURA YA MOYA invited artists and musicians to play music and perform together. Thus, e.g. Marilyn Mazur, Andrew N.U. Unruh, Martina Gebhardt, Günter Schickert and the Butoh dancers Minako Seki, Yumiko Yoshioka and Shinichi Iova-Koga (in addition to numerous visual artists) participate in their mixed media concerts.
Tracklisting:
01 Sanseplasma
02 Usagte ord
03 Valhal
04 Til ungdommen
05 Axis Mundi
06 Når den falske hane galer
07 Sirius 23
08 The bat dream
09 Neo Eso
10 Europavalsen
11 The Europemachine
12 Grotta Bat
13 NordNordOst
14 Take a dance with me
15 The bat dream wakes up
16 Verbum caro
17 Hafentraum
18 Aia
19 Qaqortoq